Unsere Projekte

Aktuell werben wir für diese Projekte Spenden ein

Alternative Warmwasser- und Lufterwärmung

Auf Grund der aktuellen Situation prüfen wir, wie wir das Hallenbad möglichst unabhängig vom Gas machen können. Bei einem jährlichen Verbrauch von mehreren hunderttausend KWh zum Erwärmen des Beckenwassers, der Luft und dem Brauchwasser sind die Anforderungen besonders groß.

Umsetzung: in Teilschritten, so schnell wie möglich   Kosten: noch nicht absehbar  


Erneuerung der Kellertür

Ein weiteres Projekt ist der Austausch der Kellertür (Versorgungsschacht zum Technikkeller). Diese ist stark marode und sehr undicht. Hier ist eine isolierte und sichere Doppelflügeltür angedacht. Hierfür werden Kosten von ca. 4.000 Euro inkl. Montage anfallen. Ein Angebot steht noch aus.

Umsetzung: möglichst noch zum Winter 2022   Kosten: 4.000 € 

Im April 2023 konnte eine neue Kellertür eingebaut werden. Die Kosten betrugen 3.800 €. Ein Teil der Kosten konnten wir über den 3. Preis des Fördergeldwettbewerbes der ewe wir.hier.jetzt.Gemeinsam Energie sparen finanzeren.

Um das Projekt vollständig umsetzen zu können, haben wir von einem treuen Spender die nötigen Gelder erhalten. Vielen Dank


Einbau einer Zuluftklappe

Damit die Heizung (Brenner) genug frische Luft hat, kommt die frische Luft direkt in den Keller. Im Sommer nicht das große Problem, aber sobald es etwas schattig von den Temperaturen wird, wird es auch im Keller im Bereich der Heizung ziemlich kühl. Diese Kälte fällt auch direkt auf die wasserführenden Warmwasserleitungen und der Betonwand des Schwimmbeckens. Eine Abhilfe der Kälteströme soll eine gesteuerte Zuluftklappe bringen.

Umsetzung: möglichst noch zum Winter 2022   Kosten: 1.700 € 


Luken für den Hubboden

Eine weitere sinvolle Erneuerung mit dem Hubboden, wäre noch der Austausch der Betonluken. Diese werden hauptsächlich zu Wartungsarbeiten geöffnet, um unterhalb der Bodenplatte zu gelangen. Sie sind zum einem unglaublich schwer, was dazu führt, dass man diese während der Wartungsarbeiten nicht verschließen kann (Arbeitsschutz) und zudem ist das Öffnen und das Verschließen eine wirkliche Herausforderung. Mittlerweile kann man diese, aus Edelstahl kombiniert mit Hartkunststoff hergestellt, erwerben. Für die Sicherheit während der Wartungszeit sehen wir seit Langem, als unbedingt nötig an.

Umsetzung: Im Sommer 2023   Kosten: Angebot 11/21 3.500 €  


Sanierung des Schwallwasserbeckens

Das Schwallwasserbecken muss saniert werden. Das bedeutet das der Beton eine neue Beschichtung benötigt. Ebenso überlegen wir, wie wir die Wärme des Wassers im offenen Schwallwasserbecken halten können. Derzeit haben wir einige Überlegungen, weil im bestehenden Bestand dieses Becken nicht einfach gedeckelt werden kann.

Umsetzung: Im Sommer 2023 während der Wartungsarbeit   Kosten: geschätzt 4.000 €  

Vom Lions Club haben wir aus dem Erlös des Adventskalenders 2022 1.000€ für dieses Projekt erhalten


Anbau als Geräte- und Technikraum

Für die Zukunft brauchen wir mehr Platz. Ggf. eine Treppe für einen sanften Einstieg ins Becken, Rehasportmaterial und vieles mehr. Hierfür planen wir einen funktionalen Anbau und schauen, ob wir dies finanziell schaffen können.

Umsetzung: in Teilschritten, so schnell wie möglich   Kosten: Angebot aktuell 70.000 €  


Informationen auf unserer Sponsoring-Seite

... und es tun sich immer wieder neue Baustellen auf, wo wir ihre Unterstützung brauchen...